Programm und Wahlversprechen
Als Bürgermeister verspreche ich:
- Einführung eines verlängerten Amtstages bis 19.00 Uhr für Berufstätige
- Regionale Absicherung der Trinkwasserressourcen für die Bevölkerung und unseren Leitbetrieb Käserei Woerle
- Sofortige Sanierung der Straßenbeleuchtung mit LED-System und Abblendung in den Nachtstunden
- Einrichtung eines Fuß- und Radwegs über die Brücke zwischen Park & Ride Nord und Lichtentannstraße
- Projektstart für eine gemeindeeigene Nahwärme Energieversorgung duch ein Biomasse-Heizkraftwerk
- Sofortiger Start eines Bürgerbeteiligungs - Prozesses
- Transparente und verständliche Information über Gemeindebeschlüsse
- Regelmäßige Gesprächsabende mit BürgerInnen
- Überarbeitung des Räumlichen Entwicklungskonzepts (REK) zur Verbesserung der Entwicklungsmöglichkeiten von Henndorf
- Jährliche eintägige Gemeindeklausur mit den GemeindevertreterInnen aller Parteien

Diese Themen des ersten Bürgerdialogs sind für uns Programm:
- Mehr Service und Beratung auch bei digitalen behördlichen Ansuchen.
- Unterstützung von Neubürgern und Kontakt zu Ansprechpersonen herstellen.
- Betreuungsmöglichkeiten für Kinder und Schülerinnen bei allen Ferienzeiten sicherstellen.
- Sport und Freizeitangebote für Jugendliche wie Pump- bzw. Skate Park, Mountain Bike Trail
- Errichtung eines multifunktionales Sportheim.
- Maßnahmen gegen Geschäfts- und Gastronomieleerstände ergreifen.
- Anzahl der Gratis-Klimatickets erhöhen.
- Verkehrsberuhigung durch regelmäßige mobile Geschwindigkeitsanzeigen und -kontrollen.
- Mehr Zusammenarbeit in der Seniorenarbeit zwischen Haus für Senioren, mobiler Betreuung und der Seniorenberatung durch die Community-Nurses.
- Rasche Umsetzung des Recyclinghofs
- Nahwärmeprojekt zur Reduzierung von Öl- und Gasheizungen im Dorf vorantreiben
- Verbesserte Transparenz und Öffentlichkeitsarbeit bei größeren Bauprojekten
Was getan werden muss:
1
Bürgerinnen und Bürger Service:
- Regelmäßige Bürgerdialoge, um alle zu informieren und miteinzubeziehen
- Verbesserte Öffnungszeiten des Bürgerservice der Gemeinde auch für vollbeschäftigte Bewohner*innen
- Verbesserter Service und Beratung bei (digitalisierten) behördlichen Ansuchen
- Verbesserte Begrüßung und Unterstützung von neuen Gemeindebürger*innen und Kontaktaufbau zu einheimischen Ansprechpersonen.
- Die Anliegen der Zugezogenen stärker in die Gemeindepolitik einbringen
- Ausbau des Kontakts und Einbindung von Mitbürger*innen mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund
2
Kindergarten und Schule:
- Die Betreuungsmöglichkeiten für Kinder und Schüler*innen zu allen Ferienzeiten zu sichern
- Schulwegsicherung durch neues Verkehrskonzept vor der Schule.
- Nachmittagsbetreuung weiter sicherstellen und ausbauen
3
Jugend, Sport und Freizeit:
- Verbesserte Sport und Freizeitangebote durch ein neues multifunktionales Sportheim für Indoor-Veranstaltungen wie Gymnastik, Yoga und Tanzkurse unter Einbeziehung der Wallerseehalle.
- Schaffung von Erlebnisplätzen wie Pump-Track, Skate-Park und Mountainpark Trail für Kinder und Jugendliche
- Aktivierung der gesunden Gemeinde durch professionelle Betreuung des Bewegungsparks im Dorfpark.
- Zusätzliche Wasserspielgeräte und Kursangebote im Strandbad
4
Soziales und Senioren:
- Freizeitangebote für Senior/innen im Rahmen der Tagesbetreuung des Hauses für Senioren
- Sicherstellung einer verbesserten Zusammenarbeit der Seniorenbetreuung zwischen stationärer Betreuung (Haus für Senioren), mobiler Betreuung (Sbg. Hilfswerk) und Seniorenberatung (Community-Nurses)
5
Verkehr, Infrastruktur und Sicherheit:
- Deutliche Verkehrsberuhigung durch mehr sichtbare Geschwindigkeitsanzeigen
- Mehr Geschwindigkeitskontrollen durch die Polizei
- Microbusse nach Seekirchen für Schüler und Behördenbesucher
- Wasserversorgung für die Zukunft noch weiter ausbauen
- Breitband Internet in Henndorf weiter ausbauen
- Neue Standorte für Bauhof und Feuerwehr am Dorfrand sichern
- Videoüberwachung gegen Vandalismus im Strandbad, Ruhe Park und bei den Müllinseln bis diese weg sind.
- Regelmäßige Kontrolle der Kurzparkplätze
6
Umweltschutz, Energie und Nachhaltigkeit:
- Anzahl der Gratis-Klimatickets erhöhen
- Rasche Umsetzung des Recyclinghofs
- Nahwärme in Henndorf zur Reduktion von Öl- und Gasheizungen beschleunigen
- Umweltförderungen transparenter machen und besser bewerben
- Müllinseln auflösen bzw. auf den Recyclinghof verlagern
- Zisternensysteme für die Gartenbewässerung fördern und in die Bebauungspläne aufnehmen
- Mehr Bäume im öffentlichen Raum und Naturhecken statt Beton und Aluzäunen fördern
- Energieleitbild zur Verbesserung Energieeffizienz umsetzen, um das fünfte e zu bekommen
7
Dorfentwicklung, Wirtschaft, Tourismus und Gastronomie:
- Agenda 21 Zukunfts-Prozess des Landes Salzburg in Henndorf starten
- Räumliches Entwicklungskonzept überprüfen und aktualisieren
- LED-Information Anlage erneuern
- Picknickmöglichkeiten im Ruhe Park für Familien die keinen eigenen Garten haben
- Freizeitangebot im Strandbad durch öffentlichen Beachvolleyballplatz, und weitere Wassersportgeräte verbessern
- Attraktive Weihnachtsbeleuchtung
- Coworking Space Henndorf für Einzel- und Kleinunternehmen
8
Bauen und Wohnen:
- Gestaltungsbeirat mit seinen Experten und Bürger/innen zur Ortsbildgestaltung einrichten
- Neue Bebauungspläne mit einer neu definierten Ortsbildgestaltung abstimmen
- Verbesserung der Transparenz und Öffentlichkeitsarbeit bei größeren Wohn- und Gewerbebauprojekten
- Schaffung von Baulandreserven in Zusammenarbeit mit der Land-Invest zur Sicherung und Entwicklung von Flächen für einen erschwinglichen Wohnbau.
- Kontakt und Zusammenarbeit mit Inhabern von Geschäfts- und Wohnungsleerständen für eine bessere Bewerbung dieser Objekte.
9
Weitere Themen:
- Aktualisierung der Bebauungspläne
- Baulandsicherungsmodelle
- Freier Seezugang im Strandbadbereich
- Wasserversorgung überregional absichern
- Unterstützung bei Wohnungs- und Jobsuche
- Müllhalden im Dorf vermeiden
- Wander- und Seeuferwege pflegen
- Nahwärme statt Gasleitung
- Feuerwehr und Bauhof in Gewerbegebiete verlegen
- Sicherheit durch Videoüberwachung und Wachdienste